Westlichster Teil Niedersachsens an der Niederländischen Grenze.
Dortmund-Ems-Kanal. Hochmoorgebiet, das seit Jahrhunderten abgetorft wird.
Noch viel Heide- und Ödland. Grünlandwirtschaft mit Viehzucht.
Erdölvorkommen, Maschinenbau. In Papenburg weltgrößtes
Trockendock und Werft.
Geschichte:
Germanisches Siedlungsgebiet. Befestigte Orte seit 1000 Jahren. Papenburg
ist älteste und längste deutsche Fehnkolonie (Besiedelung moorigen
Geländes), binnenländisch gelegene Hafenstadt. 1306 Stadtrecht
für Lingen. Zeitweilig oranischer Besitz, im 18. Jh. zu Preußen.
Weiteres:
In Papenburg Alter Turm, in Lingen Rathaus (1663), Reformierte Kirche
(17. Jh.). Im Kreis viele Rad- und Wanderwege (Emslandroute).
In der Außenems am Ausgang des Dollart. Automobilbau, Autoverlade-
und Erzhafen. Ausgangsort für Seebäderverkehr.
Geschichte:
Zur Karolingerzeit friesische Kaufmannssiedlung, jahrhundertalte Handelsbeziehungen
nach Holland und England. 1494 Stadtrecht. 1543 Reformation (reformiertes
Bekenntnis). 1744 (mit Unterbrechung) an Preußen. Ende 19. Jh. Ems-Jade-
und Dortmund-Ems-Kanal.
Weiteres:
Rathaus (1574), Hafentor (1635), Großes Meer (460 ha großer
Binnensee). Museumsuferschiff.
11.000 Bad Ems, 19.500 Lahnstein, 2.000 Sankt Goarshausen, 11.000 Diez,
124.000 (Kreis), meist katholisch; 158 E/km².
Lage/Leistung:
Westlich von Koblenz an der unteren Lahn in windgeschütztem Tal.
24-49 warme Heilquellen.
Geschichte:
Zur Römerzeit Nutzung der Quellen und des Blei- und Silbererzvorkommens.
1324 Stadtrecht. Am 13. 7.1870 die "Emser Depesche" (Benedetti-Stein).
Weiteres:
Loreley bei St.Goarshausen (132 m hoher Felsen; der Rhein ist dort
nur 113 m breit und gefährlich für die Schiffahrt - daher die
Mär von verführerischer Jungfrau). Naturpark Nassau. Deutschlands
steilste Zahnrad- und Seilbahn zum Bismarckturm. Kaub mit Burg Pfalzgrafenstein
(Blüchers Rheinübergang 1814). Schloß in der Oranierstadt
Diez (11. Jh.). Burg Lahneck (1245).
Östlich von Wuppertal zwischen Flüssen Ennepe und Ruhr. Leicht-
und Schwerindustrie. Bei den Talsperren Naturparks.
Geschichte:
Siedlungsgebiet mit mittelalterlichen Städten. Erzbischöfe
von Köln und Grafen von Isenburg sowie der Mark stritten sich um das
Gebiet. Schwelm bekam 1496 Stadtrecht. Witten 1214 erwähnt.
Weiteres:
Teil vom "Land der tausend Berge". In Witten/Herdecke private Universität.
In Breckerfeld gotischer Flügelschnitzaltar.
Nördlich von Nürnberg im Regnitztal/Mittelfranken. Universitätsstadt;
größtes elektrotechnisches Forschungszentrum Europas, vielfältige
Industrie.
Geschichte:
1002 erste Erwähnung, 1361 Besitz von Kaiser Karl IV., 1402 an
die Burggrafen von Nürnberg. 1686 Ansiedlung von Hugenotten, durch
die die Stadt aufblühte.
Weiteres:
Hugenottenkirche (1700) mit Turm (1732), Schloß mit Orangerie.
Östlich der Bergstraße, umfaßt hinteren Odenwald.
Waldreich (60 %). Verschiedene Industrien. Fremdenverkehr. Bewahrung der
Volksbräuche, u.a. Odenwälder Fastnacht. Kurorte Erbach und Bad
König. Michelstadt war im 9. Jh. Reichsstadt an Kreuzung der Fernstraßen
Würzburg-Worms und Frankfurt-Heidelberg.
Geschichte:
Um 800 v. Chr. Hallstadtzeit mit Fliehburgen. Römersiedlungen.
In der Reformationszeit Beginn der Bauernaufstände.
Weiteres:
Rathaus in Michelstadt (1484), Stadtkirche, Einhardsbasilika (827).
In Erbach Deutsches Elfenbeinmuseum und Schloß (1736).
Osthang des Steigerwaldes, umgibt zum Teil die Stadt Erlangen. Höchstadt liegt an der Aisch. Industriebetriebe, u.a. Schuhfabrikation, Musikinstrumente. Karpfenzucht im Landkreis.
Geschichte:
Höchstadt erstmals um 900 als Burg und Siedlung erwähnt. Gehörte zum Bistum Bamberg.
Östlich von Stuttgart am Neckar. Maschinenbau, Textil-, Elektro-,
Leder- und Nahrungsmittelindustrie. Ein Drittel der Kreisfläche bewaldet.
Geschichte:
777 erstmals erwähnt, um 800 Marktrecht. 1209 Reichsstadt, 1802
an Württemberg.
Weiteres:
Erholungsgebiet in der Filderhochfläche und dem Schurwald. In
Esslingen Altes Rathaus (gotisches Fachwerk mit Renaissancegiebel), Burg,
Frauenkirche mit spätgotischem Turm. Alte Neckarbrücken. In Nürtingen
Rathaus (16. Jh.) und Stadtkirche.