33.200 Leer, 5.900 Borkum, 149.000 (Kreis), meist evangelisch; 137
E/km².
Lage/Leistung:
Auf einer Geestzunge der Marsch in Ostfriesland. Grünlandwirtschaft
und Handwerk. Metallverarbeitende Industrie. Ems/Leda-Hafen; Fremdenverkehr.
In Leer Kreuzung von Fernstraßen. Borkum größte der ostfriesischen
Inseln.
Geschichte:
8. Jh. dort vermutlich älteste Kirche Ostfrieslands. 1508 Gallimarkt.
16. Jh. Religionsflüchtlinge zugewandert. 17. Jh. Leinenherstellung.
1823 Stadtrecht.
Weiteres:
Bürgerhäuser aus 17./18. Jh., Krypta (13. Jh.), Alte Waage,
Rathaus.
65.100 (Stadt), 143.000 (Kreis), meist evangelisch; 135 E/km².
Lage/Leistung:
In der Lüneburger Heide (größtes zusammenhängendes
Heidegebiet Europas) wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt. Infolge
Auslaugung des Salzuntergrundes durch Erdbewegungen zuweilen Gebäudeschäden.
Vielerlei Industrie. Soleheilbad.
Geschichte:
951 ein Castrum, 956 Benediktinerkloster, seit 956 Salzgewinnung (Salinen
bis 1980). 1247 Stadtrecht mit vielen Privilegien, u.a. Stapelrecht. Hansestadt.
Weiteres:
Reichgeschmückte Bürgerhäuser "Am Sande", Rathaus, St.
Johannis- (108 m hoher Turm), St. Michaelis- und St. Nikolaikirche.
Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen (1743 nach Plänen von Balthasar
Neumann). In Staffelstein erstes deutsches Rechenbuch durch Adam Ries(e).
Abt Knauer schuf hier sog. Hundertjährigen Kalender.
80.000 Detmold, 42.000 Lemgo, 51.000 Bad Salzuflen, 32.500 Lage, 352.300
(Kreis), meist evangelisch; 282 E/km².
Lage/Leistung:
Zwischen Weser im Norden und Teutoburger Wald im Süden, östlich
von Bielefeld. Altes Agrarland. Kleinindustrie und Erholungsgebiete, Staatsbäder
Salzuflen und Meinberg. In Lage Zuckerfabrik. Musikhochschule in Detmold.
Geschichte:
1123 erstmals erwähnt die Grafen und Edlen Herren zur Lippe. Nach
1678 Abzweigung ohne Landeshoheit von Lippe Biesterfeld. Das Fürstentum
(1789) wurde 1918 Freistaat, 1947 zu Nordrhein-Westfalen. In Bad Salzuflen
1048 Salzgewinnung durch Gradierwerk (38° Brunnen aus 1000 m Tiefe).
Weiteres:
Hermannsdenkmal (Varusschlacht, siehe OS), Externsteine. Weserrenaissance.
In Detmold Residenzschloß, Freilichtmuseum, Adlerwarte. In Lemgo
Hexenbürgermeisterhaus. Musikburg Sternberg im Extertal. In Oerlinghausen
archäologisches Freilichtmuseum.
25.000 Landsberg, 94.600 (Kreis), meist katholisch; 118 E/km².
Lage/Leistung:
Westlich von München zwischen Lech und Ammersee. Landmaschinen-
und Großküchenbau. Pendler nach München. Im Kreis Gemischtlandwirtschaft.
An der Romantischen Straße.
Geschichte:
1160 Burg, 1260 Stadtrecht.
Weiteres:
Marktplatz mit Rathaus (1699) ist historischer Mittelpunkt der Stadt.
Bayertor (1425), Rokokokirche St. Johannis. Querlaufendes Lechwehr; Erholungsgebiete
im Kreis.
33.000 Limburg a.d.Lahn, 14.000 Weilburg, 167.000 Kreis Limburg-Weilburg,
meist katholisch; 226 E/km².
Lage/Leistung:
Landkreis von der Lahn und weiteren Flüßchen durchzogen
zwischen Taunus und Westerwald. Neben Burgen und Ruinen ist der westliche
Teil industriell-gewerblich, der östliche durch industrielle Kleingemeinden
geprägt. Schnittpunkt alter Fernstraßen, deshalb Handelszentrum.
Geschichte:
Zunächst merowingische Zeit. Im 9. Jh. Weilburg, seit 12. Jh.
Sitz der Grafen von Nassau-Weilburg. Dom um 1211 (Wahrzeichen der Stadt).
Lahnbrücke mit Turm von 1315. Schloßkirche von 1713 ist bedeutendster
evangelischer Kirchenbau in Hessen.
Weiteres:
Limburger und Weilburger Stadtbilder mit alten Gassen. Lahntunnel in
Weilburg. Im Taunusort Selters Mineralbrunnen. In Limburg Altes Schloß
(Burg), Domschatz.