11.000 Plön, 5.600 Lütjenburg, 123.500 (Kreis), meist evangelisch;
114 E/km².
Lage/Leistung:
Südlich und östlich von Kiel am Großen Plöner
See in der Holsteinischen Schweiz. Hohwachter Bucht. Fremdenverkehr. Ölgewinnung,
vielseitige Landwirtschaft, Viehzucht und Holzverarbeitung.
Geschichte:
1071 erstmals erwähnt. Bei slawischer Burg entstand 1156 Kaufmannssiedlung,
die später zeitweilig Residenz war.
Weiteres:
Marineehrenmal Laboe in der Kieler Förde (1927, 85 m hoch). In
Lütjenburg Bismarckturm und Michaeliskirche (1220), Schloß Panker
(Kurhessische Hausstiftung).
8.000 Belzig, 3.200 Lehnin, 171.000 (Kreis), meist evangelisch; 64
E/km².
Lage/Leistung:
Zwischen Havelland und Hohem Fläming. Endmoränenlandschaft,
ausgebreitete Waldgebiete (Kiefern), Plauener-, Breitling, Beetz- u.a.
Seen. Landwirtschaft, im Ort Werder (auf Havelhalbinsel) Obstanbau, etwas
Industrie.
Geschichte:
Ursprünglich slawische Siedlungen, im 12. Jh. Besiedlung durch
die Markgrafen. Heranholen von Kolonisten, unter anderem aus Holland (Flamen).
Weiteres:
In Belzig St. Bricciuskapelle (spätgotischer Granitbau). Auf 201m
hohem Hagelberg Denkmal (Erinnerung an die Befreiungskriege 1813 gegen
Napoleon). Obeliskförmiger Wegweiser. In Lehnin einst reiches Zisterzienserkloster
mit Kirche (1180).
14.100 Perleberg, 24.000 Wittenberge, 11.300 Pritzwalk, 104.600 Kreis
Prignitz, meist evangelisch; 49 E/km².
Lage/Leistung:
Im hügeligen, mit Heide und Kiefernwald bestandenem Prignitzgebiet.
Obst-, Gemüse- und Spargelanbau, fleischverarbeitende Industrie. Wittenberge
ist Umschlaghafen an der Elbe. Alte Kirchenburgen im Kreisgebiet.
In Perleberg Rathaus mit Roland und Gerichtslaube (15./16. Jh.). In
Pritzwalk Museum mit frühgeschichtlichen Funden. In Wittenberge Steintorturm
(14. Jh.).