13.000 Tauberbischofsheim, 22.500 Bad Mergentheim, 132.500 (Kreis),
meist katholisch; 107 E/km².
Lage/Leistung:
An der Tauber, südwestlich von Würzburg an der "Romantischen
Straße". Holzverarbeitungs- und Textilindustrie, Brauerei, Fremdenverkehr.
Im Landkreis Forst- und Landwirtschaft.
Geschichte:
Um 730 erstmals erwähnt, um 1275 Stadtrecht. 1806 an Baden. In
Bad Mergentheim Deutschordensschloß (aus 13. Jh.).
Weiteres:
Kurmainzisches Schloß (13./15. Jh., Türmersturm-Turm), St.Martinkirche
(1910). Leistungszentrum vom Fechtsport. Bei Creglingen Herrgottskapelle
mit Tilman-Riemenschneider-Altar.
6.500 Zossen, 25.000 Luckenwalde, 11.600 Jüterbog, 6.000 Treuenbrietzen,
6.000 Dahme, 147.200 Kreis Teltow-Fläming, meist evangelisch; 70 E/km².
Lage/Leistung:
Südlich von Berlin im Fläming (Moränengebiet mit Sandflächen
und Kiefernwäldern, benannt nach flämischen Siedlern). Alte Handelsstraßen.
Holz-, Elektro-,Textil- und Maschinenbauindustrie.
Geschichte:
Jüterbog: 1007 ältere slawische Siedlung erwähnt, 1174
Magdeburger Stadtrecht; war im Mittelalter Festung. Luckenwalde: Gründung
vor 1216, 1285-1680 zum Erzbistum Magdeburg (Zisterzienserkloster Zinna,
1170-1547). 1806 Brau- und Handelsrecht, 1430 Stadtrecht. Bei Dennewitz
1813 Schlacht: Blücher siegt über Franzosen. Zossen kam als Marktflecken
1490 an Brandenburg. Ehemals Sitz des "Großen Generalstabs".
Weiteres:
Luckenwalde: Johanniskirche (16. Jh.), Bauten aus der Gründerzeit und
Architektur der Bauhaus- und Reformbewegung. Jüterbog: Rathaus (1380),
Liebfrauen- und Nikolaikirche (mit Tetzelkasten). In Treuenbrietzen Sabinchendenkmal.
Kloster Zinna. In Zossen Burgruine mit Torhaus. In Wünsdorf war von
1945-1994 Hauptquartier der sowjetischen Besatzungsmacht. In Dahme
St. Marienkirche (ursprünglich gotischer Feldsteinbau); Im Schloßpark
ein Tierpark.
9.500 Tirschenreuth, 4.900 Kemnath, 80.000 (Kreis), meist katholisch;
74 E/km².
Lage/Leistung:
Im Fichtelgebirge, Steinwald und dem Naturpark Oberpfälzer Wald
an der Grenze zur Tschechischen Republik; viele Naturseen. Porzellanindustrie,
Baumaschi-nenfabrikation. Strick- und Wirkwarenfabrik. Fremdenverkehr.
Geschichte:
1346 Stadtrecht für Tirschenreuth, 1375 für Kemnath.
Weiteres:
Klettners Turm (1330, Wahrzeichen von Tirschenreuth). Fischhof (1689).
22.000 Torgau, 19.000 Oschatz, 106.000 (Kreis), meist evangelisch; 91 E/km².
Lage/Leistung:
Durchflossen von der Elbe im Nordosten des Bundeslandes; Landschaftsschutzgebiet Dahlener Heide. Bekleidungs- und Waagenindustrie. Im sandigen und mit Kiefernwäldern bestandenem Landkreis Zucker-rübenanbau.
Geschichte:
Torgau 973 erwähntes wendisches Fischerdorf bei einer Burg; um 1255 Stadtrecht. Kurfürstlich-sächsische Nebenresidenz. Ein Zentrum der Reformation. Mehrere kriegerische Auseinandersetzungen in der Region. Am 25. 4. 1945 erste Begegnung von US- mit sowjetischen Truppen. Oschatz: 1240 gegründet. Entwicklung durch Lage an der "Hohen Landstraße". Im 14. Jh. flämische Tuchmacher.
Weiteres:
In Torgau Renaissanceschloß Hartenfels, Festungsanlage, Marktplatz. Denkmal der Begegnung (von 1945). In der Marienkirche wurde Luthers Witwe Katharina von Bora 1552 beigesetzt. Oschatz: Ägidien-kirche (zwei 75 m hohe Türme), ehemals fast kreisrunde Stadtmauer, Rathaus (1539), Klosterkirche am Altmarkt (13. Jh.). Gestütshof Gradlitz (1722). In Schildau (fingierter Ort "Schilda") Schildbürgerstreiche.
103.000 Trier, 6.500 Saarburg, 138.200 Trier-Saarburg-Kreis, meist
katholisch; 126 E/km².
Lage/Leistung:
An der mittleren Mosel, grenzt an Frankreich und Luxemburg. Zentraler
Ort für Weinanbaugebiet Mosel/Saar/Ruwer. Baustoff-, metallverarbeitende,
Schiffbau- und feinmechanische Industrie. Weinkellereien, Fremdenverkehr,
Glockengießerei. Saarburg ist Zentrum des Saarweinanbaus und -handels.
Geschichte:
16 v. Chr. von Kaiser Augustus im Gebiet der Treverer gegründete
älteste Stadt Deutschlands. 100 n. Chr. Amphitheater, 268 Hauptstadt
Galliens, 480 fränkisch, im 6. Jh. Erzbistum, im 15. Jh. freie Reichsstadt,
1815 an Preußen. Geburstort von Karl Marx (1818)
Weiteres:
In Stadt und Kreis viele historische Bauten; u.a. Porta Nigra (2. Jh.),
Simeonstift (11. Jh., Kreuzgang), romanischer Dom und gotische Liebfrauenkirche,
römische Palastaula, kurfürstliches Palais, Kaiserthermen. Saarburg-Ruine.
Viele Ausflugmöglichkeiten.
17.500 (Stadt), 160.000 (Kreis), meist katholisch; 104 E/km².
Lage/Leistung:
Mittelpunkt des Chiemgaus an der österreichischen Grenze. Fremdenverkehr,
Luftkurort. Im Landkreis liegt der Chiemsee mit dem Luft- und Kneippkurort
Prien a.Ch. Forstwirtschaft.
Geschichte:
1244 erstmals erwähnt, 1311 Stadtrecht, an Fernhandelsstraße
Augsburg-Salzburg. Jahrhundertelang Salzgewinnung.
Weiteres:
Lindlbrunnen (1526, Wahrzeichen der Stadt). Jeden Ostersonntag der
Georgiritt. Schloß Herrenchiemsee und Frauenchiemsee mit Benediktinerinnenkloster.
An der oberen Donau. Feinmechanische, elektrotechnische und Schuhindustrie; Musikinstrumentenherstellung.
Geschichte:
797 erstmals erwähnt, 1250 Stadtrecht. 1377 zu Württemberg.
Weiteres:
Burgruine Honberg. Bei Tuttlingen versickert ein Teil vom Donauwasser in porösem Kalksteingrund und fließt zum Rhein hin ab; das übrige Wasser tritt wieder hervor in Aach (siehe KN).
16.000 Bad Tölz, 16.000 Wolfratshausen, 108.100 Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen,
meist katholisch; 97 E/km².
Lage/Leistung:
Im oberen Isartal; Kochel-, Starnberger und Walchensee. Sylvenstein-Stausee
(410 ha große Talsperre). Benediktbeuren (740 gegründet). Tölz
ist heilklimatischer Kurort, Jodbad. Medizinische Geräteherstellung,
Wintersport. In Wolfratshausen Musikinstrumenten-Herstellung.
Geschichte:
1846 Entdeckung der größten deutschen Jodquellen, 1906 Stadtrecht.
Wolfratshausen ist seit 1280 Markt.